
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Mit ihrem innovativen Projekt to:DO zur Zukunft der Arbeit hat die Wirtschaftsförderung Dortmund in Berlin den Deutschen Demografie Preis gewonnen.
Am vergangenen Mittwoch fand der Sommerempfang des Netzwerks In|Die RegionWestfalen in der traditionsreichen Zeche Zollern in Dortmund statt. Die eindrucksvolle Location ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Symbol für den Wandel und die Transformation der Region; passte also perfekt zum Thema unseres Netzwerks.
Überaus rege Teilnahme

In der letzten Woche fand der mittlerweile siebte Dortmunder Gründungsstammtisch des STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund und der WbI STARTER GmbH statt. Die knapp 50 Teilnehmer*innen trafen sich dieses Mal im Dortmunder Kaiserstraßenviertel und erlebten ein abwechslungsreiches Informations- und Austauschprogramm.

„Wie finde ich das beste Material für meine Anwendung?“ – die Plattform ExoMatter revolutioniert die Materialforschung und -entwicklung, indem sie Ingenieuren und Forschern alle relevanten Daten für fundierte Entscheidungen liefert – durch sekundenschnellen Zugriff auf eine KI-gestützte Datenbank, die mehr als 1,5 Millionen Materialien und ihre Eigenschaften kennt.

Was für ein Tag! Trotz unbeständigen Wetters strömte neben anfänglich viel Regen insbesondere die digitale Community aus Dortmund zusammen, um in die Planungen für die achte Digitale Woche Dortmund (#diwodo) diesen Herbst einzusteigen. Der Veranstaltungsort, der trendige JunkYard in Dortmund, erwies sich trotz herausfordernder Wetterlage als idealer Rahmen für diesen inspirierenden Tag.

Sie sind auf der Suche nach Arbeits- und Fachkräften?
Bei der Veranstaltung „JobStart“ laden wir Sie ein Ihre Jobmöglichkeiten interessierten Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung vorzustellen.
Der „JobStart“ bietet Ihrem Unternehmen direkten Zugang zu einem diversen und noch oft vernachlässigtem Kompetenzpool. Migrantinnen bringen häufig einzigartige Fähigkeiten und Perspektiven mit, die zur Innovationskraft und Kreativität Ihres Teams beitragen können.

Förderaufruf im ESF Plus-Programm "rückenwind3" zur Fachkräftesicherung in sozialen Arbeitsfeldern steht im Zeichen der "Ökologischen Nachhaltigkeit".
Vom 1. Juli bis 30. August 2024 sind gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft dazu aufgerufen, im Rahmen der Programmrichtlinie und der darin formulierten fünf Handlungsfelder insbesondere auch das ESF Plus-Querschnittsthema "Ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen" mit in den Blick zu nehmen.