
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Europa wächst zusammen – und Westfalen ist mittendrin: Unter dem Motto „Gemeinschaft stärken – Zukunft gestalten“ sucht der Wettbewerb EFRE.Stars NRW 2025 wieder die herausragendsten Projekte, die mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder des Just Transition Fund (JTF) umgesetzt wurden. Das Netzwerk In|Die RegionWestfalen bewirbt sich in diesem Jahr erstmals um die Auszeichnung – mit dem klaren Ziel, regionale Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung sichtbar zu machen.
Am 4. Juni 2025 verwandelte sich das Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund in einen Ort der Begegnung, der Möglichkeiten und der Hoffnung. Das VMDO hatte zu einer besonderen Jobmesse eingeladen – speziell für Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Ziel war es, berufliche Türen zu öffnen und konkrete Wege in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen.

Kurz nachdenken: Wenn wir das alles umsetzen, was wir da gemeinsam erarbeiten, wird Künstliche Intelligenz in Dortmund für jeden verständlich und zugänglich werden!

Das DOaccelerate-Programm wurde mit einem zweitägigen Vor-Ort-Workshop erfolgreich gestartet. Im Mittelpunkt standen Strategien zur internationalen Expansion. Das Programm umfasste unter anderem einen Besuch im Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP) in Dortmund, ein offenes Networking-Event im Innoclub sowie die Teilnahme am RuhrSummit.
Wir freuen uns, im Rahmen des Programms mit sieben innovativen Start-ups aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten, die durch zukunftsweisende technologische Lösungen überzeugen:

Wie kann das Handwerk vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren? Und welche Rolle spielen digitale Technologien in der Ausbildung von morgen? Diese Fragen standen im Zentrum der Veranstaltung „Handwerk goes KI“.

Der Fachkräftemangel betrifft zahlreiche Branchen und stellt eine anhaltende Herausforderung dar – sowohl für die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich der Pflege. Angesichts der demografischen Entwicklungen und der damit verbundenen fortschreitenden Alterung der Gesellschaft handelt es sich gar um eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte, mit potenziell weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität der Menschen.

Mit der Quartiersentwicklung der Südlichen und Nördlichen Speicherstraße wird in den nächsten Jahren unter dem Motto „Quartier für alle“ das neue Hafenquartier Speicherstraße entstehen. Bei einer Gesamtfläche von etwa 13,5 Hektar ist es eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte der Stadt Dortmund.
Innovatives Modernisierungs-und Nutzungskonzept gefragt


Besuch der Immobilien- und Investorenkonferenz UKREiiF in Dortmunds Partnerstadt Leeds
Die UKREiiF in Leeds hat sich in den vergangenen Jahren mit über 24.000 Besuchern zu der größten Immobilien- und Investorenkonferenz in Großbritannien entwickelt. In diesem Jahr war auch die Stadt Dortmund durch die Wirtschaftsförderung vertreten – ein starkes Zeichen für die lebendige Städtepartnerschaft zwischen Leeds und Dortmund.
Stadionentwicklung mit Blick auf Dortmund