Erste Deep Dive Session des Netzwerks Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet


Am 8. April trafen sich die Mitglieder des durch Competentia geführten „Netzwerks Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet“ zu einem ersten intensiven Deep Dive. Gastgeberin war die Prospektiv GmbH, deren Aufgabenschwerpunkte den Teilnehmer*innen zunächst vorgestellt wurden. Prospektiv GmbH beschäftigt sich neben Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung vor allem mit den Themen „Diversity und Gleichstellung“. Ziel des Treffens war es, den Blick für Vielfalt im Netzwerk zu stärken, insbesondere mit dem Fokus auf Frauen mit eigener Zuwanderungsgeschichte.
Im Rahmen des Treffens wurden Fragen erörtert, wie die wertvollen Potentiale, die Frauen mit Zuwanderungsgeschichte für den Arbeitsmarkt mitbringen, besser wahrgenommen und genutzt werden können. Es ging darum, wie die Rekrutierung und Bindung dieser wichtigen Zielgruppe gelingt und was für ein gutes Matching zwischen Fachkräften und Betrieben notwendig ist.
Aus diesen Diskussionen entstand die Idee, ein gemeinsames Format zu entwickeln, um externe sowie interne Expertisen gewinnbringend zu bündeln und Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Dazu wird der Austausch mit Akteur*innen und Projekten in der Region gesucht, um Bedarfe besser nachvollziehen und Synergien nutzen zu können. Dieser Plan wird in einem bald folgenden Nachfolgetermin im Netzwerk vorgestellt.
Rückblick:
Ende 2023 setzte das ursprünglich als Competentia-Projektarbeitskreis gestartete Netzwerk Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet die Segel mit dem Ziel, ein stabiles internes Netzwerk aufzubauen, das echten Mehrwert bietet, indem es Herausforderungen gemeinsam angeht. Mit dem Ziel, Chancengleichheit für Frauen im Beruf zu fördern, hat sich das Netzwerk dann einer tiefgreifenden Transformation unterzogen.
Ende 2024 wurde durch den Einsatz agiler Methoden der gemeinsame Fokus geschärft und die Strukturen und Prozesse neu ausgerichtet, um Frauen als wertvolle Talente zu gewinnen, zu fördern und Unternehmen bei der Rekrutierung und Bindung weiblicher Fachkräfte besser zu unterstützen. Das Ergebnis waren umsetzbare Lösungen entlang des gesamten Diversity Employer Lifecycles, welche Unternehmen in ihre Rekrutierungs- und Bindungsstrategien aufnehmen können, um diese diverser und inklusiver zu gestalten. Zum Schluss wurde den Teilnehmenden eine Broschüre überreicht, die einen Überblick über die bisherige gemeinsame Arbeit seit 2023 bietet.
Mit der ersten Deep Dive Session in 2025 wurde die nächste Phase der gemeinsamen Arbeit gestartet. Bei diesen Sessions laden Gastgeber*innen aus den eigenen Reihen in ihre Unternehmen ein, stellen ihre Arbeit vor und gemeinsam werden neue Projekte und Aufgaben erarbeitet, bei denen das Netzwerk explizit mit einbezogen werden soll.
Competentia bedankt sich herzlich bei den Teilnehmenden der Agentur für Arbeit Dortmund, FH Dortmund, Prospektiv, Wirtschaftsförderung Dortmund und der WFG Kreis Unna.
Insbesondere bedankt sich Competentia herzlich bei der Gastgeberin Prospektiv.