
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Die erste Zeit in einer neuen Stadt ist immer aufregend. Beim Kennenlernen des Arbeitsumfeldes und der Kolleg*innen bleibt oft nicht genug Zeit, um die neue Heimat zu erkunden.
Wir ändern das gern und nahmen am 16. März Dortmunds neu zugezogene Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft mit auf eine geführte Willkommenstour durch Dortmund! Dabei trafen sie auf Gleichgesinnte aus Wirtschaft und Wissenschaft und konnten ungezwungen neue Kontakte knüpfen.
Mit der Härtefallhilfe unterstützt das Land energieintensive kleine und mittlere Unternehmen in Fällen, in denen die Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremsen des Bundes nicht ausreichen. Zunächst können KMU, deren Preise für Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme sich 2022 mindestens vervierfacht haben, Anträge auf einen Zuschuss in Höhe des vergangenen Novemberabschlags stellen können (Stufe 1).

In der vergangenen Woche trafen sich Partner*innen, Unterstützer*innen und Interessierte des greenhouse.ruhr Stipendienprogramms zum ersten Netzwerkabend. In lockerer Atmosphäre tauschten sich die Anwesenden über ihre bisherigen Erfahrungen aus und wie die Programminhalte weiterentwickelt werden können.

Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der diesmal wieder digitalen Veranstaltung am 09. März teil, um sich aus erster Hand ein Update hinsichtlich der Quartiersentwicklung Speicherstraße zu holen. So ist das markante »Leuchtturm«-Gebäude eingangs der Speicherstraße nicht nur fertiggestellt. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ist auch bereits eingezogen. Und die Akademie für Theater und Digitalität als weitere Sparte des Dortmunder Theaters ist ebenfalls auf der Zielgeraden.

Ziel der KAUSA-Landesstelle Nordrhein-Westfalen ist es, mehr Unternehmen und Unternehmerinnen mit Zuwanderungsgeschichte für die duale Ausbildung zu gewinnen. So sollen Unternehmen aufgeschlossen werden, die noch nicht ausbilden oder längere Zeit nicht mehr ausgebildet haben.
Im Westfälischen Ruhrgebiet wurden bisher Betriebe aus folgenden Branchen für die duale Ausbildung gewonnen:
Der Dortmunder Equal Pay Day am 17.03.2023 steht dieses Jahr unter dem Slogan „WERTSACHE Arbeit“, denn die Bewertungskriterien scheinen in vielen Arbeitssegmenten ungerecht und gehen zu Lasten der Frauen. Das Dortmunder Aktionsbündnis lädt herzlich ein, durch die Dortmunder Innenstadt zu ziehen und gemeinsam gegen Entgeltungleichheit zu protestieren.

Als Querschnittstechnologie bildet die Nanotechnologie die Grundlage für eine Vielzahl von Innovationen, die zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft benötigt werden.



Innovationen und wie diese in einer Stadt implementiert werden können, waren in dieser Woche Gegenstand des fachlichen Austausches zwischen Vertreter*Innen der Open Innovation City Bielefeld, dem CIIO der Stadt Dortmund und den Smart City-Projektpartner*Innen aus der Stadt Schwerte. Auch die sozialen Innovationen wurden aufgegriffen und so informierten Andrea Schubert und Arne Elias von der Wirtschaftsförderung Dortmund über das Projekt greenhouse.ruhr, in dem Gründer*innen mit sozialen und ökologischen Geschäftsideen unterstützt werden.