Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Image
Alter Markt Dortmund
Roland Gorecki

Eine Fußgängerzone im nördlichen „Rosental“, Aktionen und Angebote auf der Kampstraße sowie grüne Akzente im Klosterviertel – zeitnah startende Vorhaben wie diese sollen nach dem Vorschlag der Stadtverwaltung die nächsten Schritte in die Zukunft der Dortmunder City darstellen. Alle drei Vorhaben sind sogenannte Starter-Projekte für die City, deren priorisierte Umsetzung nun dem Rat vorgelegt werden soll. 

Autor*in
Marion Haake
Image
She Succeeds Award
VdU

Der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) zeichnet mit dem she succeeds award wieder erfolgreiche Unternehmensnachfolgen- und übergaben aus. Kennen Sie eine Frau, die erfolgreich ein Unternehmen übernommen und deren Geschichte Sie nachhaltig beeindruckt hat? Für eine gelungene Übernahme kommt es jedoch nicht nur auf die Nachfolgerin an.

Autor*in
Marion Haake

Bei uns ist im Geschäftsbereich Kundenservice (KUS) im Team „Zentrum für soziale Innovationen“ (SIC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle 

Work & Care – Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Frauen.Familie.Fachkräfte

zu besetzen.

Autor*in
Marion Haake
Image
Gründungsteam MotionMiners GmbH
Dr.Ing. René Grzeszick, Sascha Kaczmarek & Dr.-Ing. Sascha Feldhorst (v.l.n.r.) sind die Gründer der MotionMiners GmbH Foto: MotionMiners GmbH

In dieser Woche meldeten mit der MotionMiners GmbH und sovity GmbH gleich zwei Dortmunder Startups den erfolgreichen Abschluss ihrer jeweiligen Finanzierungsrunden. Beide Unternehmen haben in der Vergangenheit auch am start2grow Gründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund teilgenommen.

Autor*in
Christoph Gallus
Image
Zweiter FamUnDo-Workshop
B.A.U.M. Consult GmbH

"Miteinander reden" - unter diesem Motto tauschten sich die FamUnDo-Betriebe der aktuellen Projektrunde aktiv zum Fokusthema "Kommunikation" aus. Sie erarbeiteten im lebendigen Workshop gemeinsam Erfolgsfaktoren für gelingende Kommunikation und Beteiligungskultur in den Unternehmen, um familienbewusste Maßnahmen bedarfsgerecht zu entwickeln und zielgruppengenau zu kommunizieren.

Autor*in
Tina Bonczek
Image
Freuten sich über die Eröffnung des neuen Produktionsstandortes: v.l. Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund (TZDO), Dr. Wiebke Lüke, Gründerin und Geschäftsführerin der WEW GmbH, Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke, beide Gründer und Geschäftsführer der WEW GmbH
Wirtschaftsförderung Dortmund
Grünen Wasserstoff durch eine kostenoptimale Stackherstellung wettbewerbsfähig machen.
Autor*in
Marion Haake
Image
Weihten das Tee-Mobil „MEET&TEA“ am Wochenende ein: Jennifer Rickers, OB Thomas Westphal, Chris Stemann, Heike Marzen, Norbert Dahmen, Monika Nienaber-Willaredt
Roland Gorecki

Skateboard-Rollen knallen auf den Asphalt, Spraydosen zischen an aufgebauten Staffellagen entlang und ein DJ legt dazu in einem DJMobil auf: der Platz von Amiens präsentiert sich so wie sein Umfeld:
bunt, aktiv und urban. Mit der Veranstaltung „Vielfalt durch Einheit“ erfolgt der Startschutz für eine Reihe an Veranstaltungen, die das gesamte Umfeld zwischen der Kampstraße, dem Hauptbahnhof und dem Museum für Kunst- und Kulturgeschichte aufwerten sollen.

 

Gemeinsam die Situation nachhaltig verbessern

Autor*in
Marion Haake
European-Enterprise-Network (EEN) Brokerige-Event: KMU und Start-ups für Open Innovation Challenges gesucht! Treffen Online oder auf dem Mobile World Congress in Barcelona!
Autor*in
Julia Jäger
Image
Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com © Halfpoint – stock.adobe.com

Der Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW - Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion fördert wettbewerbsfähige Innovationen, mit denen Produkte (weiter-) entwickelt und Lösungen für die Transformation der Industrie bereitgestellt werden. Damit sollen einerseits ein Beitrag zur Klimaneutralität und effizienten und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen geleistet werden und die nordrheinwestfälische Wirtschafts- und Innovationskraft gestärkt werden.

Autor*in
Yasemin Soran
Image
Stadtpanorama
Wirtschaftsförderung

Trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage verzeichnet der Dortmunder Büromarkt auch in 2022 ein hervorragendes Ergebnis.

Mit 127.000 m² lag der Büroflächenumsatz knapp 30 % über dem durchschnittlichen Flächenumsatz der letzten 10 Jahre. Vermietungen machten 92.500 m² des letztjährigen Ergebnisses aus, Eigennutzungen lagen bei 34.500 m².

Die IT-Branche, die öffentliche Hand und der Dienstleistungssektor waren wie in der Vergangenheit die umsatzstärksten Branchen.

Autor*in
Kirsten Rüßmann