
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Recycling ist nur ein Teil des zirkulären Wirtschaftens, aber unabdingbar und komplex. Die drei Arbeitsgruppen des Projektes „Dortmund2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften“ befinden sich mitten in der Entwicklung des Zukunftskonzeptes und stoßen dabei immer wieder auf Detailfragen, die es zu klären gilt.

Nicht erst seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009 setzen sich Stiftungen, Vereine und Initiativen unermüdlich für ein gemeinschaftliches Leben und das Recht auf Teilhabe ein. Ihr bedeutender Beitrag auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ermöglicht vielen Menschen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Dieses wichtige Engagement soll im Mittelpunkt des 6. Dortmunder Stiftungstages am 07.03.2024 stehen, zu dem nun herzlich eingeladen wird.



Am Donnerstag, den 25.01.2024 war es wieder soweit: Kurz vor Vergabe der Halbjahreszeugnisse kamen 12 Dortmunder Ausbildungsbetriebe auf Einladung von Betriebsakquisiteur Stefan Golberg vom Projekt „Ausbildung im Quartier“ in die Aula der Gesamtschule Gartenstadt um sich und ihr Ausbildungsangebot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 vorzustellen und potentielle Auszubildenden kennenzulernen.
Inklusionsscheck NRW - das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung stärken.
Förderung des Landes ab dem 01.03.2024
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Circular Economy – CircularCities.NRW" soll der Wandel zu einer ressourcenschonenderen Kreislaufwirtschaft in Kommunen unterstützt werden.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Ressource.NRW" sollen KMU bei Investitionen in innovative Anlagen mit Demonstrationscharakter unterstützt werden, welche einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten, bzw die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen und die in Deutschland noch nicht angewendet werden.

Am 06.03.2024, 18.00 Uhr, wird im Biercafé West (Langestr. 42, 44137 Dortmund) der erste Stammtisch für Absolvent*innen der Ausbildereignungsprüfung im Rahmen des Projektes KAUSA stattfinden. Dieser soll danach regelmäßig mindestens halbjährig an wechselnden Orten (Dortmund, Kreis Unna, Hamm) stattfinden.
Mehr als 500.000 Besucher*innen verzeichnete Dortmunds neues Kunstzentrum Phoenix des Lumières, betrieben durch das französische Unternehmen Culturespaces, innerhalb seines ersten Jahres. Dortmunds ehemalige Gasgebläsehalle ist nach Paris der erfolgreichste Standort des privaten Kunstanbieters.