
to:Do News
Mit dem bundesweiten start2grow Gründungswettbewerb unterstützt die Wirtschaftsförderung Dortmund Start-ups in einer frühen Phase mit Know-how, Netzwerken und Preisgeldern. Mehr als 410 Teilnehmer*innen nutzten die 45. Auflage des Wettbewerbs, um ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und den Innovationsstandort Dortmund aus nächster Nähe kennenzulernen.


Wir sind gewachsen, aber wir verkleinern uns auch!


Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Während viele Branchen mit Unsicherheiten und Stellenabbau kämpfen, entstehen in anderen völlig neue Chancen. Doch was bedeutet das konkret für die Unternehmen und deren Beschäftigte? Welche Antworten liefert die Politik kurz vor der Wahl? Die WDR-Reportage „Was wird aus unseren Jobs?“ geht genau diesen Fragen auf den Grund.

Das Stipendienprogramm greenhouse.ruhr unterstützt Gründer*innen mit sozialen und ökologischen Geschäftsideen sowie Intrapreneur*innen mit sozial innovativen Projektideen bei ihrer (Weiter-)Entwicklung. Dabei bietet das Stipendienprogramm ein professionelles Coaching sowie unterschiedliche Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind, und die Möglichkeit einen Co-Working Arbeitsplatz im innoclub zu nutzen. Am Ende winkt die Chance auf ein Preisgeld!

Ein neuer Podcast zum Thema Arbeit und Wirtschaft in der aktuellen Stadtentwicklung - entstanden an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Diesmal nicht von uns, sondern von Studenten der TU Dortmund. Euch erwartet eine spannende Folge zum Thema demografischer Wandel . Mit vielen Hintergrundinformationen und einem analytischen Blick auf unsere Initiative "to:DO Dortmunds neue Arbeit".
Im Rahmen der Digitalen Fachkräftewoche unter der Dachmarke Competentia NRW fanden vom 3. bis 7. Februar 2025 Online-Workshops statt, welche sich gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen richteten. Dabei standen der Fachkräftemangel und die Frage, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden müssen, um die eigene Arbeitsplatzattraktivität als Unternehmen zu steigern, als eine der größten Herausforderungen im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Frauen fördern – Zukunft sichern“ bot die DFKW fundierte Antworten und praxistaugliche Impulse.

