African Skills for Germany - Unterstützung für KMUs bei der Rekrutierung von Fachkräften aus Afrika

Image
African Skills 4 Germany
African Skills 4 Germany Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das Ministerium für Wirtschaft und Energie hat ein Pilotprojekt (AS4G) ins Leben gerufen, um den Fachkräftemangel in Deutschland mit qualifizierten Fachkräften aus Afrika entgegenzuwirken. 

Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte aus Afrika zu rekrutieren, auszubilden und in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Berufe, in denen in Deutschland ein besonders hoher Bedarf besteht. Insbesondere Handwerk, IT oder Pflege.  Es können sowohl bereits ausgebildete Fachkräfte wie auch Auszubildende aus Afrika rekrutiert werden. 

Unternehmen bekommen umfassende Unterstützung im Rekrutierungsprozess durch gezielte Auswahl von Fachkräften und Azubis in afrikanischen Partnerländern. Unternehmen werden vollumfänglich beraten und begleitet, von der Bedarfsanalyse bis hin zu erfolgreicher Integration. Sie bekommen einen Zugang zu einem „kuratierten Talentpool“ mit vorab geprüften Kandidaten. Die ausgewählten Kandidaten werden vor der Anreise in ihrem Heimatland sprachlich und interkulturell qualifiziert, was den Einarbeitungsaufwand für das Unternehmen minimiert.

Die deutschen Auslandshandelskammern übernehmen zudem einen Großteil der administrativen und bürokratischen Hürden wie z.B. Visaanträge, Anerkennung von Berufsabschlüssen und die Organisation der Anreise. Durch die sorgfältige Vorbereitung und Betreuung der Kandidaten im Heimatland minimieren Unternehmen das Risiko von Fehlbesetzungen und erhalten eine motivierte und loyale Arbeitskraft. Das Projekt stellt für kleine und mittlere Unternehmen ohne personelle und zeitliche Ressourcen für langwierige Anwerbungsprozesse eine strukturierte, effiziente und risikoarme Möglichkeit, die dringend benötigten Fachkräfte zu gewinnen.  Die Beratung ist für Unternehmen kostenlos, Fallspezifisch  können jedoch Kosten in Höhe von maximal 1.400 Euro anfallen. 

 

Bei Fragen und weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Peters Tel. 0231-5029877

 Mail; kipeters@stadtdo.de

 

Autor*in
Kinga Peters