
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
HIGH-TECH.NRW unterstützt Early Stage Deep-Tech GründerInnen bei der bestmöglichen Positionierung und dem Vertrauensaufbau gegenüber Industriepartnern und Investoren in einem 12-Wochen Accelerator Programm. Insbesondere werden hardware-basierte Geschäftsmodelle oder solche in forschungsintensiven Domänen (wie Neue Materialien, Mikro- und Nanotechnologien, Quanten- und Optische Technologien, Industrial-, Clean- und Health-Tech).
GründerInnen vertiefen in dem Programm hierbei:
🤝 ... Vertrauensaufbau und Positionierung bei Corporates und Partnern

Das Beratungsprogramm Potentialberatung NRW hat sein Angebot um die Programmzweige „Transformationsberatung NRW“ und „Neustartberatung NRW“ erweitert. Nunmehr gibt es folgende Mitglieder:

Die Eckpunkte im Detail:
1) Förderung ab dem 1.1.2023
Die Förderung von Plug-In-Hybridfahrzeugen wird bis zum 31.12.2022 in der aktuellen Form weitergeführt.
Ab 1.1.2023 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus.
Ab dem 1.1.2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge
- mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro: 4.500 Euro;
- mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 Euro: 3.000 Euro.
Ferien = Sommerloch? Nicht bei uns. In diesem kurzen Clip stellt sich eine weitere Kollegin aus dem Social Innovation Center vor und berichtet, welche Angebote sie im Rahmen des Projekts "Ausbildung im Quartier" für Dortmunder Unternehmer*innen in Aplerbeck im Gepäck hat.
Den Zuschuss Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441) können Sie voraussichtlich bis Dezember 2022 beantragen. Dann werden die Fördermittel wahrscheinlich ausgeschöpft sein. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Antrag frühzeitig zu stellen.
- Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- Für den Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
- Zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten

Clara Hedwig, Gründerin und kreativer Kopf ihres Unternehmens, gründete vor fünf Jahren das Fair Fashion Unternehmen „Clara Himmel” und wagte damit den Schritt als Designerin in die Selbstständigkeit und ins Modebusiness . Ihr Unternehmen ist auf Erfolgskurs: Frau Hedwig führt einen erfolgreichen Onlineshop, ein Atelier mit eigener Fertigung und eigenem Store.
Warum sollten sich auch klein- und mittelständische Unternehmen zukünftig verstärkt mit der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks auseinandersetzen? Die Antworten hierauf sind evident und dringend zugleich:
Im Rahmen eines zweisemestrigen Studienprojektes der Fakultät Raumplanung von der Technischen Universität Dortmund mit dem Thema „Circular Cities“ wurde untersucht, wie Dortmund zirkulärer wirtschaften und handeln kann. Das Projekt wurde u.a. von der Wirtschaftsförderung Dortmund begleitet. Ziel der Studierenden war es, Handlungsempfehlungen für die Stadt Dortmund zu entwickeln (s.anbei).

Sie sollen wissenschaftliche Durchbrüche ermöglichen, neue Start-ups und Geschäftsmodelle hervorbringen, den Forschungstransfer beschleunigen, KI-Fachkräfte ausbilden und neue Arbeitsplätze schaffen – und Deutschlands technologische Souveränität bei Künstlicher Intelligenz sichern: Dafür erhalten die KI-Kompetenzzentren an Hochschulen nun dauerhaft 50 Millio