
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Prof. Dr. Wilhelm Schwick ist am Dienstag, 22. Januar, als Rektor der Fachhochschule Dortmund mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt worden. Die Hochschulwahlversammlung hat ihn damit für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Gleichzeitig mit dem Rektor stellten sich die Kandidat*innen für die Prorektorate zur Wahl – alle wurden ebenfalls mit überwältigender Mehrheit gewählt.
Als Prorektor*innen wurden gewählt:
Prof. Dr. Tamara Appel – Lehre und Studium (P I)
Prof. Dr. Volker Helm – Forschung, Entwicklung und Transfer (P II)

Die TU Dortmund ist „Exzellenz Start-up Center“: Am späten Donnerstagabend erhielt die Universität den Zuschlag vom Land NRW. Über fünf Jahre fließen rund 20 Mio. Euro, damit die TU Dortmund die Anzahl und Qualität innovativer Ausgründungen steigern und den Start-ups optimal unter die Arme greifen kann.
Filmpremiere: Geschafft! - Erfolge und Perspektiven öffentlich geförderter Beschäftigung in Dortmund

Langzeitarbeitslosigkeit stellt unsere Stadt immer noch vor große Herausforderungen. Trotz der positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt gab es in Dortmund zum Jahresende 2018 immer noch 11.457 Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos waren. Diese Gruppe ist weitgehend entkoppelt von der konjunkturellen Entwicklung. Für alle Arbeitsmarktakteure stellt sich hier die Frage, wie es trotzdem gelingen kann, möglichst vielen Betroffenen wieder eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu geben.

Allianz Smart City Dortmund unter den Gewinnern und darf nach Wien
In China hat sich eine bedeutende Tech- und Startup-Szene entwickelt, die auch immer mehr internationale Startups anlockt. Doch wie sind die Rahmenbedingungen vor Ort? Wie kann man als deutsches Unternehmen erfolgreich sein? Wo sind die Chancen und wo die Risiken? Wo gibt es Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen oder chinesischen Unternehmen?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung

3. Dortmunder Stiftungstag ruft fast 200 Akteure der Stiftungsszene aus der Region zusammen

Gestern fand im Luups das Finale im 5 Euro Startup Ideenwettbewerb statt, welcher erstmals in Dortmund durchgeführt wurde.
Sechs Teams hatten die Möglichkeit zu pitchen und sich den Fragen der Jury zu stellen. Neben einer Realisierung des Geschäftsmodells war auch die Urbanität des Vorhabens ein ausschlaggebender Faktor bei der Bewertung.
Bereits bei der Neufauflage des ruhr:HUB fiel der Begriff "IndustrialTechs" zentral immer wieder, weil er sehr gut beschreibt, aus welcher Tradition der industrienahen Dienstleistungen man kommt - man denke an Materna, adesso, kps, rapidminer oder Elmos. Die nächste Generation wird in diesem Artikel vorgestellt.
https://www.deutsche-startups.de/2018/12/13/industrialtech-ruhrgebiet/

Berlin, 12. November 2018 – „Die Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft. Sei es im Bereich des digitalen Wandels, der Energiewirtschaft oder der Mobilität.
Als Kooperationspartner des Projektes "Die zweite Entscheidung" möchten wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
Hilfe bei der „zweiten Entscheidung“ - FH und TU Dortmund informieren Studierende
Was? Informationsveranstaltung
Wann? Donnerstag, 29. November, 15.00-17.00 Uhr
Wo? Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Straße 38b, Räume 119 und 120