
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, in zahlreichen Einsatzgebieten und mit vielen unterschiedlichen Anwendungen zum Klima- und Umweltschutz beizutragen: Sie kann etwa den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen, die Energieeffizienz von Rechenzentren verbessern oder eine ressourcenschonende Landwirtschaft unterstützen.

„Xing oder LinkedIn” lautete die Eingangsfrage zum Business Social Media Workshop für Unternehmerinnen, zu dem das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet gemeinsam mit dem DONNA Unternehmerinnen Netzwerk eingeladen hatte. Hier ging es um die Frage, wie und wo man seine Online Business Netzwerke gestalten sollte.

Dortmund ist ein traditionell starker Standort der Energiewirtschaft mit zahlreichen ansässigen Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, die sich dem Thema Energie widmen. Diese Potenziale sollen zukünftig auf dem Energiecampus im Dortmunder Norden vereint werden. Die Stadt Dortmund plant auf einer Fläche nördlich der Kokerei Hansa in DortmundHuckarde einen modernen Innovationscampus für Forschung, Produktion und Entwicklung von Energieformen und Technologien der Zukunft – mit dem Schwerpunkt auf Wasserstoff.

Mit der Programmerweiterung unterstützt unternehmensWert:Mensch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung zweier zentraler Herausforderungen: sich in Folge der COVID-19-Pandemie krisensicher aufzustellen sowie Frauen in IT- und Tech-Berufen zu stärken.

Das Programm unternehmensWert:Mensch mit dem Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus wird letztmalig um 6 Monate bis Dezember 2022 verlängert. Ab sofort können wieder Erstberatungen durchgeführt werden.
Ziel des Beratungsprogramms ist es, Unternehmen bundesweit einen flächendeckenden Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsleistungen in personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Handlungsfeldern zu ermöglichen.
ERFOLGREICHER BEWERBUNGSPROZESS GEHT AUCH DIGITAL. ECHTE VERBINDUNGEN ZWISCHEN
STUDENTINNEN UND UNTERNEHMEN.
Online-Workshop im Rahmen der #diwodo
Die Zeiten von Zeitungsanzeigen und liebevoll gestalteten Bewerbungsmappen in Papier sind längst passé. Bewerbungsprozesse sind digital geworden. Doch lassen sich die alten Muster eins zu eins ins Virtuelle übertragen? Oder müssen wir Bewerbungsverfahren komplett neu denken?

Die Wirtschaftsförderung Dortmund bietet allen Unternehmen, die an einer familienbewussten und zukunftsweisenden Personalpolitik interessiert sind, das Beratungsangebot Familienbewusste Unternehmen in Dortmund (FamUnDo) an. Zusammen mit einem externen Beratungsunternehmen begleiten wir interessierte Unternehmen auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit und unterstützen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Mit einem Absicherungsprogramm unterstützen Bund und Länder den Neustart von Messen und gewerblichen Ausstellungen in Deutschland. Ziel des Programms ist es, Anreize zur Organisation und Durchführung großer gewerblicher Veranstaltungen zu setzen und damit positive Effekte auch in der nachgelagerten Wertschöpfungskette auszulösen.
Unter dem Titel „Werde zum Coach!“ gab die Wirtschaftsförderung Dortmund am Mittwochabend mit 40 Dortmunder Unternehmen den Anpfiff zum fachlichen Austausch im Fußballmuseum. Dass die Arbeitswelt nicht erst seit Corona einen ständigen Wandel erfährt und Unternehmen und Beschäftigte sich diesen Herausforderungen stellen müssen, war Schwerpunkt der Veranstaltung.
Dazu setzt die Wirtschaftsförderung auf einen kooperativen Dialog mit Dortmunder Unternehmen und fordert die Vernetzung.

„Virtuell erleben und praktisch ausprobieren!“ Unter diesem Motto fand am 01.Oktober 2021 die Berufsmesse in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Dortmund-Huckarde im Rahmen des Projektes „Ausbildung im Quartier“ statt. An sechs Stationen wurden insgesamt 20 Ausbildungsberufe von den Unternehmen Deutsche Bahn, REWE Dortmund, Kath. Krankenhaus Dortmund West, Bäckerei Vorwerk, Firmengruppe Dierkes und Boymann GmbH & Co. KG vorgestellt.