
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
2025 startete NRW mit der Resilience Expo, der weltweit ersten Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel.
Die international ausgerichtete, im Rheinischen Revier angesiedelte Resilience Expo wird die Anlaufstelle, um Innovationen im Bereich Klimaanpassung zu präsentieren und neue Absatzmärkte zu erschließen. Regional. National. Global.

Wirtschaftsstandort Dortmund - Was kann er schon und was wird gebraucht?
Beim jüngsten Networking-Lunch des IVAM Fachverbands für Mikrotechnik drehte sich alles um den Wirtschaftsstandort Dortmund: Welche Stärken bringt die Region bereits mit, und wo gibt es noch Entwicklungspotenzial? Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten zentrale Fragen rund um Technologie, Innovation und Kooperation.

In der neuen Folge von 5 vor Grün, dem Podcast von In|Die RegionWestfalen, sprechen wir mit Jan-Niclas Schöning von der Innovative Systems GmbH, einem Unternehmen, das Pumpsysteme für die Biopharmazie-Branche herstellt. Gemeinsam tauchen wir in das Thema der Green Generation ein – einer neuen Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance für Wettbewerbsfähigkeit sehen.
Logistik im Fokus: Schwedische Projekt-Delegation im Austausch mit der Stadt Dortmund sowie dem Fraunhofer IML
Im Rahmen eines Besuchs in Deutschland legte eine schwedische Logistik-Delegation, bestehend aus Stadt-, Unternehmens- und Wissenschaftsvertrer*innen aus Nässjö, Vaggeryd, Jönkoping, einen Stopp in Dortmund ein.
Beim Empfang im Dortmunder Rathaus erfuhren die Teilnehmer*innen mehr über den Masterplan Wissenschaft sowie über die Transformation Dortmunds zum Innovationsstandort mit den entsprechenden Schlüsseltechnologien wie z.B. Logistik.



Zum 19.05.2025 bietet die NRW.BANK das neue Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft an.

Im Bildungsbereich werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickelt, um zum Beispiel Studienabbrüche zu verhindern, Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten zu fördern oder Sehschwächen im Kindergartenalter zu erkennen. An der TU Dortmund bündeln jetzt Wissenschaftler*innen aus vier Fakultäten ihre Expertisen, um eine datengetriebene Interventionsforschung voranzutreiben, die personalisierte Maßnahmen ermöglichen soll. Das neue Forschungszentrum „Agile PAIR“ wurde am 18. Februar feierlich eröffnet.
