Boost your talents: Future Skills für die Arbeitswelt von morgen

Image
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen Riedel

Die gestrige digitale Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Frage:
Welche Kompetenzen brauchen wir, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten?

In der Runde waren Menschen und Unternehmen, die sich dem Wandel stellen – beruflich, technologisch und gesellschaftlich.

Denn klar ist: Die Frage ist nicht mehr ob sich unsere Arbeitswelt verändert, sondern wie schnell und wie wir damit umgehen.
Der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt deutlich: Neben fachlicher Qualifikation gewinnen sogenannte Future Skills zunehmend an Bedeutung.
Digitale Kompetenz, kritisches Denken, Lernbereitschaft, Kreativität und Selbstorganisation sind die Schlüssel, um nicht nur mitzuhalten, sondern den Wandel aktiv mitzugestalten.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer heute gezielt in diese Kompetenzen investiert – bei Mitarbeitenden und in der Unternehmenskultur – stärkt die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.

Wir freuen uns, dass wir mit Larissa Klemme und Jana Fingerhut zwei ausgewiesene Expertinnen der Bertelsmann Stiftung begrüßen durften. Sie gaben spannende Einblicke in die Analyse des Jobmonitors und zeigten praxisnah, wie sich Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern verändern – und was das für Unternehmen konkret bedeutet.

Der Austausch war lebendig, die Fragen im Chat vielfältig – und die Impulse wertvoll für alle, die Personal- und Unternehmensstrategien zukunftsorientiert denken.

Die digitale Veranstaltungsreihe „Boost your talents“ ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderungen der Städte und Kreise Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen, Wesel sowie der agentur mark GmbH und der Business Metropole Ruhr GmbH. 

Autor*in
Tina Riedel