
News
Die zweite, jährlich veranstaltete European Bamboo Expo 2024 findet vom 16.05.2024 bis 18.05.2024 in Dortmund statt und konzentriert sich auf die zentrale Rolle von Bambus in der Kreislaufwirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bau- und Lebensmittelindustrie.

Recycling ist nur ein Teil des zirkulären Wirtschaftens, aber unabdingbar und komplex. Die drei Arbeitsgruppen des Projektes „Dortmund2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften“ befinden sich mitten in der Entwicklung des Zukunftskonzeptes und stoßen dabei immer wieder auf Detailfragen, die es zu klären gilt.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Circular Economy – CircularCities.NRW" soll der Wandel zu einer ressourcenschonenderen Kreislaufwirtschaft in Kommunen unterstützt werden.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Ressource.NRW" sollen KMU bei Investitionen in innovative Anlagen mit Demonstrationscharakter unterstützt werden, welche einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten, bzw die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen und die in Deutschland noch nicht angewendet werden.

Am 13. September 2023 kamen in der Stadthalle Rostock rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammenkamen, um die Herausforderungen und Chancen regionaler Transformationsprozesse zu diskutieren.
Im Fokus standen Strategien und Maßnahmen, um die Herausforderungen der notwendigen Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie den demographischen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur zu meistern, aber auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten European Bamboo Expo‘‘ im Jahr 2023 freuen wir uns, bekannt zu geben, dass die European Bamboo Expo 2024 vom 16. bis 18. Mai 2024 im selben Veranstaltungsort, dem Dietrich Keuning Haus in Dortmund, Deutschland, zurückkehrt.
Wie können wir in Dortmund zirkulär und gemeinwohlorientiert Wirtschaften?
Diese Frage war Kernthema der Auftaktveranstaltung von DoZirkulär2030 am 17. August in den denkmalgeschützten Kauen einer ehemaligen Zechenanlage im Bürgerhaus Dorstfeld. Mit rund 100 Teilnehmer*innen aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden die Themen rund um zirkuläres Wirtschaften im Bereich Ernährung, Bauen und Elektronik diskutiert.


Förderung
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“ finanziert. Nach Ende der zweijährigen Konzeptentwicklungsphase werden in der anschließenden dreijährigen Umsetzungsphase praxisnahe Projekte realisiert.