
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Die Landesregierung möchte erreichen, dass der stationäre Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzt und im zunehmenden Wettbewerb – insbesondere mit dem Onlinehandel – gestärkt wird.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund hat in den letzten Jahren den Weg von der klassischen Dienstleisterin zur agilen Netzwerkerin beschritten. Im Rahmen dieser neuen Struktur ist im Geschäftsbereich “Kundenservice“ - Team “Gründen“ - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle eines/einer
Projektmanager*in (m/w/d)
zu besetzen.

Ende April verabschiedete der Verein StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. in seiner Mitgliederversammlung den stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Kruse (ehemaliger Fachbereichsleiter der Bürgerdienste) in den wohlverdienten Ruhestand. Der Vorsitzende Christian Oecking dankte ihm für sein jahreslanges Engagement und die gute Zusammenarbeit.
In gleicher Sitzung wählte die Mitgliederversammlung Klaus Legeler (Fachbereichsleiter der Bürgerdienste) für die Dauer von zwei Jahren zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden.

Das Bundesfamilienministerium ruft familienfreundliche Unternehmen in ganz Deutschland auf, sich ab sofort beim „Innovationspreis Vereinbarkeit“ zu bewerben. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die in der Corona-Krise innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf entwickelt haben.


Das Geschäftsumfeld der IT wird immer komplexer und stellt gerade bei dem Thema Fachkräftemangel eine große Herausforderung dar. Daneben müssen sich Unternehmen dem zunehmenden demografischen Wandel stellen. Wie geht man damit um?

Am 28.04.2022 startete die Wirtschaftsförderung Dortmund mit 16 Unternehmer*innen in die vierteilige Workshop-Reihe „Werde zum Coach! Personalarbeit 4.0“. Neben einem intensiven persönlichen Austausch zwischen Führungskräften und Personaler*innen aus Dortmunder Unternehmen, war das Fokusthema der ersten Veranstaltung „Lehrmethoden und digitale Medien“.

Am 27. und 28. April präsentierte sich die Stadt Dortmund mit den kreisfreien Städten der Städteregion Ruhr 2030 Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim a.d.Ruhr und Oberhausen sowie dem Regionalverband Ruhr, der Emschergenossenschaft und der IGA Metropole Ruhr 2027 gemeinsam unter dem Motto „Eine Region im Aufbruch – Neue Quartiere der Metropole Ruhr“ auf der Polis Convention.

Für 2021 hatte das Stadtbezirksmarketing erneut vielfältige Projekte geplant. Doch auch im vergangenen Jahr beeinflusste die Pandemie das Geschehen in den Stadtbezirken. Dennoch machten die im Stadtbezirksmarketing Engagierten das Beste daraus und setzten 152 Maßnahmen und Projekte um.