
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Gemeinschaftsstand unter Federführung des Regionalsverbandes Ruhr (RVR)

Die Hannover Messe 2024 war nicht nur ein Schaufenster für Innovationen, sondern auch ein Treffpunkt für Unternehmer und Akteure aus verschiedenen Regionen. Eine besonders dynamische Delegation stellte dabei das Projekt In|Die RegionWestfalen, das mit rund 60 Teilnehmenden aus Start-ups, Unternehmen und Forschung anreiste.

Der „Deutsch-Niederländische-Netzwerkaustausch“ am 23. April 2024 bot eine großartige Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Besonders interessant war der Austausch mit den Unternehmern und weiteren Teilnehmern aus den Provinzen Gelderland und Overijssel, die im Rahmen einer Unternehmerreise vertreten waren.


Am 22. April 2024 fand inmitten der geschäftigen Atmosphäre der Hannover Messe der Kanada-Dortmund Business Lunch statt. Hier kamen 22 Vertretende verschiedener Unternehmen, Institute und Universitäten von beiden Seiten des Atlantiks zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgten: Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte zu erkunden und Innovationen durch internationale Zusammenarbeit zu fördern.

Eine Weinbar, ein Eltern-Kind-Café oder kongolesische Küche: Diese und andere Konzepte hat die Wirtschaftsförderung Dortmund für die vierte Auflage des bundesweit einzigartigen GESCHMACKSTALENTE Gründungswettbewerb ausgewählt.


Das Projekt In|Die RegionWestfalen, organisierte am 22. April die diesjährige Unternehmerreise zur Hannover Messe 2024. Diese Reise war nicht nur eine Gelegenheit für Unternehmen, ihre Innovationen zu präsentieren, sondern auch eine Plattform für Gespräche und Begegnungen.


Am 18.04.2024 fand das Vernetzungstreffen von Zukunft Region im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Akteure der insgesamt 10 laufenden Projekte sowie Vertreter*innen des Ministeriums sowie des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH kamen in Berlin zusammen, um sich zu vernetzen und über den aktuellen Status der Projekte zu diskutieren. Auch das Projektteam von DoZirkulär2030 war live vor Ort.