3. Berufs- und Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Gartenstadt – Ein voller Erfolg!

Image
Teilnehmende Netzwerkpartner*innen der Berufs- und Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Gartenstadt.
3. Berufs- und Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Gartenstadt 2025
Image
Schüler*innen bei einer Praxisaufgabe eines Unternehmens.
3. Berufs- und Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Gartenstadt 2025

Am 22. Januar 2025 öffnete die Aula der Gesamtschule Gartenstadt ihre Türen, um Schüler*innen und Unternehmen aus dem Quartier Innenstadt-Ost zusammenzubringen. Die dritte Berufs- und Ausbildungsmesse des Projekts „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund bot erneut einen wertvollen Raum für Austausch, Vernetzung und berufliche Orientierung. 

 

Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Simone Schramm-Firin, die didaktische Leitung der Schule, die die anwesenden Netzwerkpartner*innen herzlich willkommen hieß. Dabei betonte sie die große Bedeutung dieser Messe, deren Ziel es ist, Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen aus ihrem direkten Lebensumfeld zu vernetzten und so nachhaltige Brücken zwischen beiden Seiten zu bauen. 

 

Neun Unternehmen aus den Bereichen Technik/Handwerk, Pflege, Handel sowie öffentliche Sicherheit und Ordnung nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen und erste Einblicke in ihre Ausbildungsangebote zu geben. Die Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse sowie interessierte Neuntklässler*innen ergriffen die Chance, sich nicht nur über unterschiedliche Berufsfelder zu informieren, sondern auch erste praktische Einblicke zu gewinnen. Besonders wertvoll war der persönliche Austausch mit den Unternehmensvertreter*innen. In individuellen Gesprächen konnten die Jugendlichen potenzielle Praktikums- und Ausbildungsplätze entdecken und sich mit beruflichen Perspektiven in ihrem Quartier vertraut machen. 

 

Das Projekt „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund verfolgt einen klaren Ansatz. Es geht nicht nur um Berufsorientierung, sondern auch um die Stärkung des Quartiers selbst. Die Schüler*innen lernen Unternehmen aus ihrer unmittelbaren Umgebung kennen, was nicht nur ihre Chancen auf lokale Ausbildungsplätze erhöht, sondern auch das lokale und wirtschaftliche Netz vor Ort stärkt. Diese gezielte Vernetzung schafft echte Mehrwerte für beide Seiten. Für die Unternehmen, die talentierte Nachwuchskräfte gewinnen und für die Schüler*innen, die ein besseres Verständnis für die Perspektiven und Möglichkeiten in ihrer Umgebung entwickeln. 

 

Die Planungen für die nächste Berufs- und Ausbildungsmesse 2026 laufen bereits. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Quartiers Innenstadt-Ost – wir freuen uns drauf! 

Autor*in
Isabell Salzmann