Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Image
NRW Nano Conference
Nico Schmitz

Am 30. September und 1. Oktober 2025 war Dortmund Gastgeberin der 11. NRW Nano Conference – einer der bedeutendsten Plattformen für Nanotechnologie und innovative Materialien in Europa. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nutzten die Gelegenheit, um über neueste Entwicklungen zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und Impulse für die Zukunft zu setzen.

Das Kongresszentrum Dortmund bot den Rahmen für ein vielseitiges Programm:

Autor*in
Jonathan Nagusch
Image
Kanada zu Gast in Dortmund
Mathis Biermann

Im Vorlauf zur NRW Nano Conference 2025 durfte Dortmund eine besondere Delegation aus Kanada begrüßen. Ziel des Besuchs: den Hightechstandort Dortmund hautnah zu erleben, Einblicke in die regionale Forschungs- und Unternehmenslandschaft zu gewinnen und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Organisiert wurde die Tour von In|Die RegionWestfalen in Kooperation mit dem Team Startup& Investor Support der Wirtschaftsförderung. 

Autor*in
Jonathan Nagusch
Image
Blick auf den PHOENIX See vom Kaiserberg
Roland Gorecki
Die Flutung des PHOENIX Sees vor 15 Jahren war so etwas wie ein Meilenstein für die Zukunft der Stadt und ihre heutige Gegenwart, die viele zuvor für unmöglich gehalten hatten. Wo 160 Jahre lang Stahl verarbeitet wurde, floriert heute ein urbanes Gebiet, das Naherholung, Wassersport, Klimaschutz, Wohnen, Kultur und Arbeiten auf neue Weise miteinander kombiniert.
Autor*in
Marion Haake
Image
greenhouse.ruhr Abschlussveranstaltung
Wirtschaftsförderung Dortmund/ A. Buck

Die Gewinner des greenhouse.ruhr Stipendienprogramms 2025 stehen fest und präsentieren innovative Ideen mit großem gesellschaftlichem Mehrwert. Den ersten Platz belegte das Team SHOWER, das mit seiner Technologie zur Rückgewinnung von Wärme aus Duschwasser überzeugt. Diese Innovation ermöglicht es, mehr als die Hälfte der Energie, die für die Erwärmung von Duschwasser benötigt wird, einzusparen.

Autor*in
Eva Wascher

Ob Heizung, Dach oder Fassade: Die Wärmewende stellt viele Anforderungen an den Gebäudebestand in Dortmund. Mit der kommunalen Wärmeplanung erarbeitet die Stadt Dortmund gerade den Rahmen dafür. Die Planung muss bis spätestens Mitte 2026 vorliegen. 

Autor*in
Sabine Jürschik
Image
New Deals Personalmanagementprädikat für TRD Reisen Fischer
Soziale Innovation

Seit 65 Jahren in Dortmund. Die Geschichte von TRD Reisen Fischer. 

Autor*in
Kinga Peters
Image
Dortmunder Unternehmensfrühstück
Dortmunder Unternehmensfrühstück (c) Wirtschaftsförderung Dortmund
Am 18. September 2025 fand das Dortmunder Unternehmensfrühstück in den Räumlichkeiten der Euro-Filter GmbH statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bot erneut eine ideale Plattform für den Austausch zwischen lokalen Unternehmen, Start-ups und Vertreter*innen der Stadt. Rund 50Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik nutzten die Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und aktuelle Themen der Dortmunder Wirtschaft zu diskutieren. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Gastgeberin, Frau Sonja Rüping, stellte die Euro-Filter GmbH ihr innovatives Geschäftsmodell sowie aktuelle Projekte im Bereich nachhaltiger Filtertechnologien vor.
Autor*in
Ralf Finger

Mit dem Gewerbegebiet Wickede-Süd und dem Dortmunder Flughafen ist Dortmund Teil eines ruhrgebietsweiten Forschungsprojekts. Dabei geht es um die zukünftige Energieversorgung in insgesamt sechs ausgewählten Gewerbegebieten. Das Gewerbegebiet in Dortmund wurde von einer Jury für dieses Forschungsprojekt ausgewählt. Noch bis zum 10. Oktober 2025 läuft eine Umfrage, zu der die Wirtschaftsförderung die Unternehmen vor Ort eingeladen hat. 

Autor*in
Sabine Jürschik
Image
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen Riedel

Die gestrige digitale Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Frage:
Welche Kompetenzen brauchen wir, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten?

In der Runde waren Menschen und Unternehmen, die sich dem Wandel stellen – beruflich, technologisch und gesellschaftlich.

Denn klar ist: Die Frage ist nicht mehr ob sich unsere Arbeitswelt verändert, sondern wie schnell und wie wir damit umgehen.

Autor*in
Tina Riedel
Image
Fraunhofer Match bietet einen zentralen Zugang
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft als Innovationsmotor
Autor*in
Marion Haake