
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Mit dem iCapital Award 2021 der Europäischen Kommission werden Innovationen in europäischen Städten ausgezeichnet und vorangetrieben. Dortmund geht mit Innovationsprojekten aus vier Bereichen in den Wettbewerb.
Investitionen sind die ersten Kostenpositionen in Unternehmen, die während Krisen zeitlich gestreckt, im Umfang verringert oder verschoben werden. Dies trifft in der jetzigen Coronakrise insbesondere für Investitionen in die Digitalisierung zu.

Die Jobmesse „Meet and Match“, die die Wirtschaftsförderung Dortmund gemeinsam mit der Südwestfalen Agentur GmbH und der Transfergesellschaft BOB Transfer GmbH für die Beschäftigten von Caterpillar organisiert hat, sprengte alle Erwartungen. Mit 15 Unternehmen hätte die Messe stattgefunden, bei 20 hätten sich alle gefreut und am Ende musste die Messe sogar erweitert werden.

Der Ausbau der internationalen Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) kann starten: Am 7. Juli 2021 unterzeichneten die Rektoren der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Beisein von Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen einen Kooperationsvertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr. Damit können die vier Research Center und das College nun beginnen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Forschungsvorhaben zu gewinnen.

Als eine von vier deutschen Hochschulen hat die Fachhochschule Dortmund die Leitung einer sogenannten „Erasmus+ Wissensallianz“ übernommen. Gemeinsam mit den Universitäten Bilbao, Kaunas, Leuven und Trondheim sowie europäischen Unternehmen und Partnerverbänden werden im Projekt „ProDiT“ Methoden entwickelt, um bereits in der Hochschule Management-Kompetenzen für die digitale Transformation zu vermitteln. Natürlich praxisnah und an den Bedürfnissen der Unternehmen orientiert.

Der NRW Foresight Lab von Digital.Verbunden. hat zur zukünftigen Entwicklung von Messen und Veranstaltungen nach Corona ergeben, dass Präsenzmessen nur dann relevant sind, wenn sie einen Mehrwert bieten, der digital nicht erreicht werden kann. Eine große Bandbreite an Messen, von rein analog bis komplett digital, ist denkbar.

Zwei Projektaufrufe zur Kreislaufwirtschaft unter Horizon Europe

Im Rahmen einer Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund nahmen Vertreter der Unternehmen arculus, Cargotec, idealworks, Interroll Group, STILL und VOLUME Lagersysteme den „Oscar der Intralogistik“ entgegen. Der IFOY AWARD gilt als wichtigste Intralogistikauszeichnung der Welt. 2021 standen 14 internationale Unternehmen mit 17 Produkten und Lösungen im Finale des neunten Durchgangs.

Dortmund und Südwestfalen arbeiten zusammen: wirtschaftlich, wissenschaftlich und institutionell. Diese Zusammenarbeit möchten wir weiter ausbauen. Gemeinsam mit der Südwestfalen-Agentur laden wir deshalb zu einem interaktiven Zoom-Workshop ein, um Projektideen und Potentiale zu besprechen. Wenn Sie sich gerne mit Ihren Einblicken und Ideen aus institutioneller oder unternehmerischer Sicht einbringen möchten - Seien Sie herzlich willkommen!
Das Verbundvorhaben „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ startet 2022 mit Materna als Konsortialführer und hilft bei der Klimafolgenbewältigung in der Forst- und Holzwirtschaft.