Dortmunder Tatendrang bringt Unternehmen und soziale Projekte zusammen

Image
Kick-Off Dortmunder Tatendrang für Unternehmen
Kick-Off Dortmunder Tatendrang für Unternehmen Dortmunder Tatendrang e.V.

Am 04. Juli 2025 findet der erste Dortmunder Tatendrang-Tag statt. Der Tag im Jahr, an dem sich Dortmunder Unternehmen gemeinsam für soziale Projekte in der Stadt engagieren und dafür Sichtbarkeit schaffen. 

Jedes Dortmunder Unternehmen kann mitmachen. Eine Beteiligung ist auch ideal für Unternehmen, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung in diesem Bereich des ehrenamtlichen gesellschaftlichen Engagements haben.

Die Plattform des Dortmunder Tatendrangs bringt interessierte Unternehmen und soziale Projekte zusammen und unterstützt über ein Matching dabei das richtige Projekt für den Tatendrang-Tag am 4. Juli zu finden.

Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem Tun und der Tat der Mitarbeiter*innen von Unternehmen. Das heißt: Unternehmen stellen Mitarbeitende für ein bestimmtes Zeitfenster am Tatendrang-Tag für die soziale Arbeit frei und ergänzen dieses Engagement z.B. durch Spenden und Sponsoring für die Aktion. Es geht nicht nur um klassische Sachspenden, sondern vor allem um Hands-on-Projekte, bei denen Unternehmen mit praktischem Einsatz helfen, sowie um den Austausch von Know-how und Fachwissen, um soziale Projekte nachhaltig zu stärken.

„Soziale Organisationen benötigen bei kleineren Projekten oft professionelle Unterstützung von Unternehmen, etwa bei der Verschönerung des Außengeländes, beim Streichen eines Gruppenraums oder um einen Flyer zu gestalten. Mit einem ersten Projekt kann eine lange Zusammenarbeit beginnen“, so Karola Jaschewski von der FreiwilligenAgentur Dortmund.

 

Dieses Corporate Volunteering bringt dem Unternehmen viele Vorteile:

Verbesserung der Unternehmenskultur

  • Stärkung von Teamgeist und Zusammenhalt, da Mitarbeitende gemeinsam an sozialen Projekten arbeiten.
  • Förderung von Werten wie Empathie und Verantwortung, die in den Arbeitsalltag übertragen werden können.

Reputation und Image

  • Unternehmen werden als verantwortungsvoll und gesellschaftlich engagiert wahrgenommen.
  • Stärkung der Marke durch positive Öffentlichkeitsarbeit und CSR-Positionierung (Corporate Social Responsibility).

Teambindung und -gewinnung

  • Attraktivität als Arbeitgeber: Viele (potentielle) Angestellte suchen bewusst nach Unternehmen, die soziale Verantwortung zeigen.
  • Reduzierung von Fluktuation, da Mitarbeitende sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren.

Kompetenzentwicklung

  • Mitarbeiter*innen entwickeln während der Einsätze Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
  • Führungsqualitäten und Eigeninitiative werden in neuen Kontexten gefördert.

Netzwerkbildung

  • Aufbau von Beziehungen zu gemeinnützigen Organisationen, lokalen Gemeinschaften und anderen engagierten Unternehmen.
  • Kooperationsmöglichkeiten durch die Vernetzung mit Partnern aus dem sozialen Bereich.

Motivations- und Produktivitätssteigerung

  • Mitarbeitende, die sich sozial engagieren, sind oft motivierter und erleben ein höheres Maß an Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit.
  • Positiver Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und damit auch auf die Leistung.

Auch für die Mitarbeitenden und die gesamte Stadtgesellschaft ergeben sich durch das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen viele Vorteile.

Die Plattform des Dortmunder Tatendrang informiert über die Möglichkeiten der Teilnahme für Unternehmen unter https://www.dortmunder-tatendrang.de/.

Am Dienstag, 25. März 2025, fand der Kick-Off für Unternehmen zur Beteiligung am Dortmunder Tatendrang im Industrieklub statt. Die anwesenden Unternehmensvertreter*innen wurden von den Initiatorinnen des Dortmunder Tatendrang e.V., Claudia Pejas, Graziella Strothmüller und Sophie Hartmann, über die Ambitionen des Projekts informiert. Der Verein Dortmunder Tatendrang e. V. wurde aus der Dortmunder Unternehmerschaft heraus gegründet. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Sponsoring und Spenden. Für die Stadt Dortmund ist die FreiwilligenAgentur Dortmund als assoziiertes Mitglied im Verein tätig. 

 

Viele Unternehmen engagieren sich bereits gesellschaftlich in Dortmund und unterstützen durch vielseitige Sponsoring-Aktivitäten unter anderem Sport- und Kulturveranstaltungen sowie soziale Projekte. Damit fördern sie vielfältige Initiativen und tragen dazu bei, dass Dortmund eine bunte, lebenswerte Stadt ist. Denn Engagement und Ehrenamt sind ein wichtiger Bestandteil in einer Stadt der Nachbarschaft.  Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen soll auch über den Tatendrang-Tag hinaus weiter gefördert werden. Dazu werden die Beteiligten ihre Zusammenarbeit zukünftig intensivieren, u.a. mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund. 

Autor*in
Eva Wascher