Auftakt der Workshopreihe „Fokus Gemeinwohl“

Am 18. Februar 2025 startete die Workshopreihe „Fokus Gemeinwohl“, die von der Wirtschaftsförderung Dortmund gefördert wird. In den kommenden Monaten setzen sich neun Unternehmen und Organisationen aus Dortmund intensiv mit der Gemeinwohlökonomie auseinander und entwickeln Strategien, um soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Wirkungskreis zu stärken.
Als Wirtschaftsförderung Dortmund nehmen wir selbst an der Workshopreihe teil, um unsere eigene Organisation gemeinwohlorientiert ausrichten. Unser Ziel ist es, dass wir mit gutem Beispiel für die Unternehmen in Dortmund vorangehen und ein Netzwerk an gemeinwohlorientierten Unternehmen aufbauen, das stetig wächst.
Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften in Dortmund
Neben der Wirtschaftsförderung Dortmund nehmen acht weitere engagierte Unternehmen und Organisationen an der Workshopreihe teil:
- Advanced Mechanical Engineering GmbH
- Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund
- Brockhaus AG
- Dortmunder Tafel e.V.
- Tischlerei Giese & Liebelt GmbH
- Konzerthaus Dortmund GmbH
- Pädagogisch Soziales Zentrum Dortmund e.V.
- Sustainalista
Die Vielfalt der Teilnehmenden zeigt, dass Gemeinwohlorientierung kein branchenspezifisches Thema ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Von gemeinnützigen Organisationen über mittelständische Unternehmen bis hin zu kulturellen Einrichtungen – alle eint die Überzeugung, dass gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg untrennbare Voraussetzungen für die Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind.
Impulse und gemeinsamer Austausch
Die von Claudia Schleicher geleitete Workshopreihe schafft zunächst ein grundlegendes Verständnis von Nachhaltigkeit und des Konzepts der Gemeinwohl-Ökonomie. In interaktiven Formaten entwickeln die Teilnehmenden dann Schritt für Schritt konkrete Ansätze für die nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung ihrer Unternehmen. In der Auftaktsitzung arbeiteten die Teilnehmenden zunächst heraus, was Gemeinwohl für sie selbst und ihre Organisation bedeutet und welchen Beitrag eine nachhaltige Ausrichtung ihres Geschäftsmodells zu ihren Unternehmenszielen leisten kann. Die Analyse der Stakeholder und Impulsfragen zum eigenen Geschäftsmodell regten eine erste Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen an. In den folgenden Workshops werden die Analyse wesentlicher Hebel für die nachhaltige Entwicklung und die Identifikation konkreter Entwicklungsziele für jedes Unternehmen Gegenstand sein und in einen strategischen Entwicklungsplan für jedes Unternehmen münden.
Wir freuen uns über den gelungenen Auftakt und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden. Im Folgenden sind wir gespannt auf die Ergebnisse der Workshopreihe und zu sehen, wie die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen ihre neu gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen werden.