Abschlussveranstaltung von DoZirkulär2030 im Bürgerhaus Dorstfeld

Image
Projekt- und Umsetzungspartner von DoZirkulär2030
Projekt- und Umsetzungspartner von DoZirkulär2030 WF DO / Andreas Buck
Image
Volles Haus im Bürgerhaus Dorstfeld
Volles Haus im Bürgerhaus Dorstfeld WFDO / Andreas Buck
Image
Volles Haus im Bürgerhaus Dorstfeld
Volles Haus im Bürgerhaus Dorstfeld WFDO / Andreas Buck
Image
Projektteam DoZirkulär20030
Projektteam DoZirkulär20030 WFDO / Andreas Buck
Image
Posterausstellung mit 19 Projekten
Posterausstellung mit 19 Projekten WFDO / Andreas Buck

Die Entwicklungsphase von dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt DoZirkulär2030 (zirkuläres und gemeinwohlorientiertes  Wirtschaften in Dortmund) aus dem Bundeswettbewerb Zukunft Region neigt sich dem Ende. Am 31.01. fand die Abschlussveranstaltung des Projektes mit rund 90 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft im Bürgerhaus Dorstfeld statt.  

19 Umsetzungsprojekte wurden eingereicht

Nach einer Begrüßung durch die Geschäftsführerin der  Wirtschaftsförderung Dortmund Heike Marzen und durch Charleen Heins vom  Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH wurden einige der Projektideen im Plenum vorgestellt. Im Rahmen einer Posterausstellung konnten anschließend alle Projekte im Detail angeschaut und über die Inhalte diskutiert werden.  Insgesamt wurden in den drei Arbeitsgruppen zu Bauen, Ernährung und Elektronik 19 Projektideen entwickelt, die nun in der Projektumsetzungsphase realisiert werden sollen. Die Maßnahmen sind vielseitig und zeigen die Diversität  des Projektes auf. 

Zukunftskonzept für die Stadt Dortmund

Im Rahmen des Projektantrages wurde ein Zukunftskonzept für die  Stadt Dortmund entwickelt. Folgende Vision wird dabei verfolgt:

  • Dortmund als Vorreiterin für „Wirtschaft neu denken“
  • Nachhaltiger Strukturwandel
  • Zirkuläre Modellprojekte als Anstoß zur Transformation
  • Wachstum der Dortmunder Wirtschaft ist unabhängig vom Ressourcenverbrauch
  • Angebot- und Nachfragemärkte für zirkuläre und gemeinwohlorientierte Produkte und Geschäftsmodelle

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter: DoZirkulär2030 | Wirtschaftsförderung Dortmund

Autor*in
Maren Lorena Gluch