Image
Glühbirne mit innen einer Pflanze auf einem Stein
none-colored

INQA-Coaching

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. INQA-Coaching hilft den Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz der Betriebe, hält sie wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte. 

Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten für maximal 12 Beratungstage können übernommen werden.
Unternehmen einschließlich Non-Profit-Unternehmen mit mindestens einem und maximal 250 Beschäftigten können INQA-Coaching beantragen.

Unternehmen, die sich für INQA-Coaching interessieren, müssen in einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) eine Erstberatung in Anspruch nehmen. Hier werden die Fördervoraussetzungen und die individuellen Unternehmensbedarfe geklärt. Sind die Bedingungen erfüllt, erhalten die Unternehmen den INQA-Beratungsscheck, der bei einem zertifizierten INQA-Coach eingelöst wird. INQA-Coaches finden sie hier

Die zuständige Erstberatungsstelle für Unternehmen aus Dortmund ist die Regionalagentur OWL (OstWestfalenLippe), die Sie unter der Adresse inqa@regionalagentur-owl.de erreichen.

Weitere Informationen sowie den Erklärfilm zu INQA-Coaching finden Sie unter: INQA-Coaching: Bereit für die digitale Transformation - INQA.de

INQA-Coaching wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.

Wir unterstützen Sie gern, rufen Sie an

Image
Antje Rothenberg

Antje Rothenberg

Fördermittelberatung
T: 0231 50 2 62 97
Image
Iris Przygodda

Iris Przygodda

Fördermittelberatung
T: 0231 50 2 92 33
Image
Hinweis
EU und BMAS