
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Bereits seit über zehn Jahren arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung gemeinschaftlich an der Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt. Mit dem „Masterplan Wissenschaft 2.0“ legen die beteiligten Institutionen nun eine Weiterentwicklung ihrer strategischen Zusammenarbeit vor.
Dortmund lässt das Wissen wachsen

Das Kampagnenteam „Total E-Quality in der Metropole Ruhr“ lädt Sie am 25. Feburar 2021, 9.00-11.30 Uhr wieder zu einem Vernetzungstreffen rund um das Total E-Quality-Prädikat ein.
Erfahren Sie mehr über das Prädikatsverfahren und erhalten Sie wichtige Infos zum Bewerbungsbogen.
Infos und Einladung unter https://bit.ly/3cw3rv8

Geschäfte machen, ohne sich persönlich zu kennen? Das wäre vor nicht allzu langer Zeit gerade im Mittelstand undenkbar gewesen. Die wachsende räumliche Entfernung zur globalen Kundschaft oder auch die Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie erfordern jedoch neue Wege. Digitale Lösungen bieten unzählige Möglichkeiten, Kontakt zur Kundschaft aufzubauen und diesen zu pflegen.
SEO und Social Media helfen, die eigenen Produkte und Dienstleistungen den Zielgruppen systematisch nahezubringen.
Der verlängerte Lockdown trifft Unternehmen aus einigen Sektoren besonders hart. Damit diese ihren Betrieb auch im neuen Jahr wirtschaftlich weiterführen können, lobt die Wirtschaftsförderung Dortmund nun zum zweiten Mal den Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ aus: Er soll betroffenen Unternehmen mit einem Preisgeld helfen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen sie über die nächsten Monate kommen. Dafür stehen aus dem Topf des Corona-Hilfsprogramms „Neue Stärke“ für beide Runden rund eine Million Euro zur Verfügung. Anträge zur Teilnahme müssen bis zum 17.
Die ZENIT GmbH / NRW.Europa hat in Kooperation mit BIO.NRW - The Home of Biotech - eine Übersicht über ausgewählte Förderprogramme für die Life Sciences herausgegeben.
Fördermittel im Bereich der Lebenswissenschaften werden von den verschiedensten Fördergebern (z.B. EU Kommission, BMBF, BMWi) mit zum Teil sehr unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verfügung gestellt.
Die vorliegende Übersicht soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen einen ersten Einblick über Ansätze für mögliche Unterstützung ihrer Innovationsvorhaben bieten.
Auf dem ehemaligen Bahngelände hinter der Ravensberger Straße in Innenstadt-Nord beginnen in dieser Woche Rodungs- und Grünschnittmaßnahmen. Die Arbeiten werden von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt und laufen im Rahmen einer geplanten Neubaumaßnahme für Siemens Mobility GmbH.

Boarding Instrumente zur Sicherung weiblicher Fachkräfte
Rund 30 Prozent aller frisch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschreiben zwar den Arbeitsvertrag, treten die Stelle dann aber doch nicht an. Für Unternehmen ist das ärgerlich und teuer. Im dritten Online- Workshop aus der Reihe „Führung goes digital“ informierten sich mehr als 30 Teilnehmende darüber, wie sie virtuelle Brücken bauen und Boarding-Prozesse in Unternehmen gestalten können.
Liebe Kulturschaffenden,
das Jahr 2020 hat uns alle vor ganz neue Herausforderungen gestellt, beruflich und privat. Das kulturelle Leben wurde stillgelegt und viele Kreative standen und stehen existenziellen Herausforderungen gegenüber.
In großer Runde möchten wir über die Situation der Dortmunder Kulturszene reflektieren, aber vor allem gemeinsam Perspektiven aufzeigen, neue Wege suchen und praktisches Rüstzeug entwickeln, um 2021 mit neuem Mut zu beginnen.
Am 5. Februar findet ab 14:30 Uhr start2grow-Meet & Work als Online-Veranstaltung statt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter https://www.eventbrite.de/e/start2grow-meet-work-tickets-135974119251 möglich.
Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind Networking und Know-how-Transfer. Hier treffen sich Gründer, Startups und Coaches.

Die TU Dortmund führt Künstliche Intelligenz, Chemische Biologie und Arzneimittelforschung zusammen.
Das Helmholtz Zentrum München koordiniert das neue Innovative Training Network (ITN) „Advanced Machine Learning for Innovative Drug Discovery". Beteiligt ist Prof. Paul Czodrowski von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen mit 3,93 Millionen Euro gefördert. Rund 150.000 Euro davon gehen nach Dortmund.