
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Ein Intensiv-Workshop zum Thema Unternehmerinnen und Corona - zwischen „Aus“ und Aufbruch brachte es zutage. Für die Mehrheit der Teilnehmerinnen war und ist die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und Einschränkungen eine enorme Herausforderung. Komplette Tätigkeitsfelder brachen weg bzw.

Als vielversprechende Nachwuchswissenschaftler*innen wechseln Dr. Elisabeth Kreidt und Dr. Sidney Becker im Rahmen des Rückkehrprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen an die TU Dortmund. Das Land fördert über das Programm den Aufbau unabhängiger Nachwuchsforschungsgruppen für fünf Jahre mit jeweils 1,25 Millionen Euro. Am Freitag, 11. März, überreichte Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im MKW, die Förderbescheide an der TU Dortmund.


Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Termin für eine kostenfreie Sprechstunde und nutzen Sie 60 Minuten im Gespräch mit unserer Expertin Anja Sommerfeld von Rosami. Ihre Herausforderungen zum Thema Digitaler Vertrieb stehen dabei im Fokus.
Termine sind ab sofort bis Mai individuell buchbar – unsere Expertin gibt Ihnen Tipps und hilfreiche Empfehlungen an die Hand.

Montags in der 5. und 6. Stunde steht an der Katholischen Hauptschule Husen das Fach „Elektriker*in“ auf dem Stundenplan. Ja, ganz richtig gelesen! Im laufenden Schuljahr 2021/2022 wird der Wahlpflichtkurs zum ersten Mal für interessierte Schüler*innen aus Jahrgangsstufe 9 angeboten.
Wie die Automatisierung durch Roboter, so verändert aktuell die Digitalisierung die industrielle Arbeitswelt grundlegend. Das ‚Digitale Schaufenster‘ widmet sich vom 05. bis zum 07.04.2022 den relevanten Herausforderungen an die digitale Arbeitswelt von heute und morgen.
Anbei ein kleiner Einblick in den ersten Programmtag am 05.04.22 mit spannenden Themen, zusammengefasst in unseren Flyern.



Es war ein kleines Jubiläum. Bereits zum 10. Mal fand am 4. März 2022 das Forum Personalentwicklung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund statt. Diesmal in Kooperation mit Competentia, dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet. Nicht ohne Grund, denn angesichts des enormen Fachkräftebedarfs standen dieses Mal Frauen im Fokus. Laut einer Prognose der IHK fehlen im Jahr 2030 in der Region mehr als 30.000 Fachkräfte. Dieser Mangel bestimmt in den Personalabteilungen der regionalen Unternehmen zunehmend die Agenda.