
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Eine Ausbildung in der Altenpflege ermöglicht den Einstieg in einen verantwortungsvollen Beruf mit hoher Zukunftssicherheit. Welche Voraussetzungen man für eine Ausbildung im Bereich Altenpflege mitbringen muss und welche Perspektiven der Beruf bietet, erfuhren Interessierte im Rahmen des von der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet organisierten Berufsinformationstages Altenpflegeausbildung am Donnerstag, den 21. Februar 2019, im Jobcenter Dortmund.

Das Konzept des jobtec.training "lokal" geht auf! Nach dem erfolgreichen Zusammentreffen von Unternehmen und Schüler*innen im westlichen Stadtgebiet in Huckarde trafen sich nun "Schule & Wirtschaft" am vergangenen Mittwoch im Osten unserer Stadt.
Ich habe einmal unsere Listen aktualisiert (Hinweis: EU-Fördermittel haben Transparenzgebot, d.h. Firmennamen, Zweck und Fördersummen sind kein Betriebsgeheimnis).
Ich habe nur die aufgeführt, bei denen ein Akteur aus Dortmund im Lead ist - mit den Beteiligungen würden diese Listen zu komplex werden. Die Zahlen zum Forschungsrahmenprogramm Horizon behandeln wir getrennt.

Kann ich mir einen Beruf vorstellen, in dem ich viel mit anderen Menschen zu tun habe – wie im Service eines Lebensmittelgeschäftes oder passt die Arbeit auf Dächern als Dachdecker*in mehr zu meinen Fähigkeiten? Bin ich geschickt genug als operationstechnische Assistenz mit OP-Besteck umzugehen oder liegt es mir mehr als Fachinformatiker*in PC-Komponenten zusammen zu bauen? Diese und weitere sechs Berufe konnten am Freitag 160 Schüler/innen des 8. Jahrgangs der Gustav-Heinemann-Gesamtschule bei dem jobtec.training „lokal“ austesten.

Im Rahmen des Projekts der Wirtschaftsförderung "Mit lokalen Partnern in Richtung Berufsausbildung" von Projektleiterin Claudia Müller sowie dem projektverantworlichen Florian Piechota gab es zur Intensivierung der Berufsorientierung in handwerklich- technischen Berufen einen 5-teiligen „Do-it-yourself Workshop“.
Filmpremiere: Geschafft! – Erfolge und Perspektiven öffentlich geförderter Beschäftigung in Dortmund

Aus der Langzeitarbeitsarbeitslosigkeit in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – fünf Dortmunderinnen und Dortmunder berichten vor der Kamera, wie Sie mithilfe eines öffentlich geförderten Beschäftigungsverhältnisses diesen Sprung geschafft haben.
Dienstag, den 12. Februar 2019 von 18 Uhr bis 20 Uhr im "Meilenstein", In der Meile 2 in 44379 Dortmund Marten
Ein verändertes Einkaufsverhalten und die Konkurrenz mit großflächigem Einzelhandel und Discountern sowie die unzeitmäßige Größe und Ausstattung der Ladenlokale haben viele Inhaber kleiner Geschäfte zur Aufgabe gezwungen.

Prof. Dr. Wilhelm Schwick ist am Dienstag, 22. Januar, als Rektor der Fachhochschule Dortmund mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt worden. Die Hochschulwahlversammlung hat ihn damit für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Gleichzeitig mit dem Rektor stellten sich die Kandidat*innen für die Prorektorate zur Wahl – alle wurden ebenfalls mit überwältigender Mehrheit gewählt.
Als Prorektor*innen wurden gewählt:
Prof. Dr. Tamara Appel – Lehre und Studium (P I)
Prof. Dr. Volker Helm – Forschung, Entwicklung und Transfer (P II)

Die TU Dortmund ist „Exzellenz Start-up Center“: Am späten Donnerstagabend erhielt die Universität den Zuschlag vom Land NRW. Über fünf Jahre fließen rund 20 Mio. Euro, damit die TU Dortmund die Anzahl und Qualität innovativer Ausgründungen steigern und den Start-ups optimal unter die Arme greifen kann.
Filmpremiere: Geschafft! - Erfolge und Perspektiven öffentlich geförderter Beschäftigung in Dortmund

Langzeitarbeitslosigkeit stellt unsere Stadt immer noch vor große Herausforderungen. Trotz der positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt gab es in Dortmund zum Jahresende 2018 immer noch 11.457 Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos waren. Diese Gruppe ist weitgehend entkoppelt von der konjunkturellen Entwicklung. Für alle Arbeitsmarktakteure stellt sich hier die Frage, wie es trotzdem gelingen kann, möglichst vielen Betroffenen wieder eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu geben.