Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Die Nachfolgekonferenz Dortmund am 29. Oktober 2025 war ein wichtiger Termin für die gesamte Region. Die rund 150 Anmeldungen zeigen das große Interesse des Mittelstandes an diesem wichtigen Thema. Das Event beleuchtete in der Handwerkskammer Dortmund die existenzielle Frage: Wie sichern wir die Kontinuität unserer mittelständischen Wirtschaft?
Endlich ist es wieder soweit!
Im nächsten Jahr findet wieder die Verleihung des Dortmunder Wirtschaftspreises statt.
Seit 2005 würdigt die Wirtschaftsförderung Dortmund mit der Verleihung des Wirtschaftspreises Dortmunder Unternehmen, die unsere Stadt durch innovative Ideen, Investitionsbereitschaft oder besonderes Engagement zu einem starken Wirtschafts- und Lebensstandort machen.
Bis zum 05.12.2025 haben Sie die Gelegenheit, Unternehmen die aus Ihrer Sicht den Preis verdient haben, zu nominieren.
Hier der Link zur Nominierung:
Am vergangenen Donnerstag stand wieder ein Netzwerktreffen von „Ausbildung im Quartier“ im Dortmunder Westen auf den Programm. Diesmal ging es hoch hinaus in der Boulderwelt in Dortmund-Kley. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Location für dieses Format? Ganz und gar nicht:
Das Projekt In|Die RegionWestfalen – Kompetenzregion für grüne Produktion hat es ins Finale der EFRE.Stars NRW 2025 geschafft – ein großartiger Erfolg für Dortmund und ein starkes Signal für nachhaltige Innovation „Made in Westfalen“.
Wirtschaftshandeln von den Füßen auf den Kopf zu stellen, ist das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Konkret heißt das, dass Unternehmen und Organisationen sich bewusst werden, wie sie Werte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung in den Beziehungen zu ihren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen und der Zivilgesellschaft gestalten und fördern. Ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften richtet sich demnach nicht allein an der Profitmaximierung um jeden Preis aus. Es geht darüber hinaus und verbindet Finanzfragen mit Fragen der Humanität.
Mit start2grow Match ist am 29. Oktober 2025 der bundesweite Gründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund gestartet. Gründungsinteressierte und Start-ups mit digital-technologischen Geschäftsideen können auch noch in den kommenden Wochen in Deutschlands traditionsreichsten Businessplanwettbewerb einsteigen. Die Abgabefrist für die Businesspläne ist der 26. Januar 2026.
Vom 18. bis 20. November 2025 wird die Messe Dortmund zum Treffpunkt für Fachleute aus Bau, Logistik und Industrieimmobilien. Die BUILDINX präsentiert die gesamte Wertschöpfungskette der Branche – von Planung und Bau bis hin zu Betrieb und Modernisierung. Gemeinsam mit dem Builders Tech Club gestaltet die Wirtschaftsförderung Dortmund die Innovation Area, die praxisnahe Lösungen und Zukunftsthemen in den Mittelpunkt rückt.
Das Projekt „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund organisierte am Donnerstag, den 09.10.2025 gemeinsam mit der Gustav-Heinemann-Gesamtschule den Elternabend „Brezel trifft Baklava“ und lud Expert*innen aus dem Bereich Beruf und Ausbildung ein. Zwei Stunden lang drehte sich alles um die Frage: Wie geht’s nach der Schule weiter?
Die förderpolitischen Aktivitäten zur Energie- und Klimaschutzpolitik im Land Nordrhein-Westfalen werden in dem „Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen“ (progres.nrw) gebündelt. Teil dieses Programms ist der Programmbereich Klimaschutztechnik.