Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Land NRW in dem Förderprogramm regenerative Energien - progres.nrw - gebündelt. Es bietet eine breite Palette von Förderangeboten um den effizienten Umgang mit Energie und den Einsatz von regenerativen Energien in NRW voranzubringen und ist damit wichtigstes Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Verbraucher.

Autor*in
Iris Przygodda
Image
Foto: Janina Nicolini/TU Dortmund

Wissenschaftler*innen aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz, wo der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft – der Large Hadron Collider (LHC). An zwei großen Projekten am LHC sowie an der begleitenden Entwicklung theoretischer Modelle sind rund 50 Physiker*innen der TU Dortmund beteiligt. Ihre Arbeit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Projektförderung ErUM-Pro seit Juli mit weiteren 4,3 Millionen Euro für drei Jahre.
 

Autor*in
Sylvia Tiews

Macht die Coronaschutzimpfung unfruchtbar oder impotent? Sollte die Schutzwirkung der Impfung mit einem Antikörpertest überprüft werden? Was kostet die Impfung? Drei Fragen von vielen, die Bürger*innen rund ums Impfen an das Gesundheitsamt gestellt haben. Dr. Frank Renken, Leiter des Dortmunder Gesundheitsamtes, beantwortet sie in einem informativen Video, das im Youtube-Kanal „Keuninghaus to go“ des Dietrich-Keuning-Hauses zu sehen ist.

Autor*in
Sylvia Tiews

Die agile Projektgruppe "Gemeinsam stärker" der Wirtschaftsförderung Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, die Angebote der Wirtschaftsförderung für die Dortmunder Unternehmen noch sichtbarer zu machen. Mit einer proaktiven Strategie will sie damit - gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen - vorausschauend und sichtbar den bedarfsorientierten und nachhaltigen Erfolg der Unternehmen in Dortmund unterstützen. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist ein Video über die Wirtschaftsförderung Dortmund zum Kennenlernen der Angebote und vor allem der Menschen dahinter. 

Autor*in
Ina Keppler
Image
Copyright FH Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund, mit 15.000 Studierenden eine der zehn größten Fachhochschulen Deutschlands, ist am 1. August in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Sie feiert ihr 50-jähriges Bestehen – gemeinsam mit ihren Studierenden, Kolleg*innen und den Menschen in Dortmund und der Region.

Autor*in
Sylvia Tiews
Image
Stadt DO

Das Land NRW hat rechtsverbindlich festgestellt, dass Dortmund am Sonntag, den 1. August 2021, der kommunalen Inzidenzstufe 1 zugeordnet wird. Landesweit galt bereits die Inzidenzstufe 1. Vom 1. August an gelten dann, nach der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung (gültig noch bis zum 19.8., siehe Anlage 3) wieder strengere Regeln.

Autor*in
Dr. Stefan Röllinghoff
Image
Foto: Dr. Arne Elias, WFFDO

Kick-off Veranstaltung zur Veröffentlichung der VR-App zur Berufsorientierung am Dortmunder U.

Was für Aufgaben erwarten mich als Auszubildende*r zum Zerspanungsmechaniker? Wie sieht der Arbeitsalltag von Auszubildenden im Hotelgewerbe aus? Und was macht eigentlich ein/e Kanalbauer*in?

Autor*in
Dr. Arne Elias

Mit rund 400.000 Euro fördert die Landesregierung auch im Jahr 2022 wieder Kunst- und Kulturprojekte der Freien Szene im Ruhrgebiet. Die Mittel kommen aus der regionalen Kulturförderung des Landes (RKP) und unterstützen insbesondere Projekte, die auf Vernetzung und Kontinuität angelegt sind.
 

Autor*in
Iris Przygodda

Das „Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland“ wird um ein Fördermodul erweitert. Mit dem zusätzlichen Modul wird die Teilnahme kleiner und mittlerer Unternehmen an Leitmessen in Deutschland unterstützt, um die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Erschließung von Exportmärkten zu unterstützen.

Autor*in
Antje Rothenberg
Image
Markus Mielek, Raphael Platzer, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek, Markus Mielek

Gründungswettbewerb für die Gastronomie startet in die Hauptrunde:

Der Gründungswettbewerb „GESCHMACKSTALENTE“ unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, die die Dortmunder Gastro-Szene mit frischen Ideen bereichern möchten. Gestartet ist der Wettbewerb im Juni dieses Jahres mit insgesamt 26 eingereichten ersten gastronomischen Ideen. Aus diesen 26 Ideen wurden nun die Top10 Geschmackstalente in einer Jurysitzung für die Hauptrunde ausgewählt.

Autor*in
Jan-Hendrik Flecke