
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Am 07. November 2024 fand im Klinikum Dortmund eine Informationsveranstaltung für die im September 2025 beginnende Teilzeitberufsausbildung zur*m Pflegefachfrau/-Mann statt. Gemeinsam mit den Partnern Agentur für Arbeit Dortmund, Jobcenter Dortmund, Caritas und der dobeq sollten Interessierte gewonnen und persönliche Fragen ausgeräumt werden.

Die KAUSA-Landesstelle NRW hat zum zweiten Mal in Kooperation mit UBV e.V. und dem Bildungswerk Vielfalt – VMDO e.V. einen Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) erfolgreich durchgeführt.

Die katholische Hauptschule Husen wurde gemeinsam mit der Beimdick-Gruppe für ihre Kooperation im Projekt „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024 ausgezeichnet.
Mit einem abwechslungsreichen Programm feierten Prädikatsträger, Dortmunder Arbeitsmarkakteure, Jurymitglieder von gestern und heute sowie interessierte Unternehmensvertreter*innen das beachtliche Jubiläum der Initiative NEW DEALS.

Am 11. November 2024 findet in Kamen im Kreis Unna die vierte Westfälische Wasserstoffkonferenz statt. Dort treffen sich Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und Politiker, um gemeinsam über den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu beraten und praxisnah die neuesten Entwicklungen zu besprechen.

Im Rahmen der Generalversammlung (GA) des Forums for European Journalism Students (FEJS) trafen sich im Oktober Journalismus-Studierende und junge Journalist*innen aus ganz Europa in Dortmund.

Danke für eine tolle Veranstaltung gestern in der digitalen Werkbank Dortmund und ein weiteres to:DO, das wir gemeinsam mit der Agentur für Arbeit gestern angegangen sind: Beim ersten Feierabendtalk "Wandel fängt im Kleinen an" ging es um die Transformation der Arbeitswelt von Dortmunder Handwerksunternehmen und wie die Digitalisierung helfen kann, Prozesse zu optimieren und einen echten Mehrwert für die Unternehmen zu schaffen.

Über smarte Lösungen für die Stadt Dortmund ins Gespräch zu kommen, neue Bände zu knüpfen und gemeinsam Ideen zu entwickeln: Das ist das Ziel der Allianz Smart City Dortmund. Im ersten Deep Dive drehte sich alles um smarte Mobilitätslösungen: Wo stehen wir heute? Und was sind die nächsten Zukunftsprojekte? Über diese Fragen haben am 22. Oktober rund 30 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der Digitalen Werkbank diskutiert.

Am 24. September 2024 fand der 13. Workshop der etablierten Reihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ in Dortmund unter dem Titel „Grün-blaue Baukultur in der Praxis“ statt.

Tief im Westen… genauer gesagt im Dortmunder Westen hat sich kurz vor den Herbstferien ein neues Netzwerk formiert. Das Projekt „Ausbildung im Quartier“ richtete die Einladung zum ersten Mal exklusiv an kooperierende Unternehmen, die in den Stadtbezirken Huckarde, Innenstadt-West und Lütgendortmund ansässig sind. Zum Ende des Arbeitstages traf man sich an der Hauptschule Kley, die zu Beginn des neuen Schuljahres Teil des Projekts wurde.