
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Der Smart City Expo World Congress (7.-9.11.23) ist die Leitmarktveranstaltung für alle Themen der Stadt der Zukunft. Wir laden KMUs, Startups oder Gründungsteams ein, ihre Konzepte, Ideen, Innovationen und Technologien einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die drei besten Smart City Lösungen aus NRW erhalten einen eigenen Messeauftritt. Zehn weitere Teams dürfen sich mit einem Reisegutschein trösten.

Mathe, Englisch, Biologie, …Der Stundenplan bedeutet für Schüler*innen im Laufe des Schuljahres meist Alltag, er ist bald vorhersehbar und birgt kaum Überraschungen oder Innovationen. An der Katholischen Hauptschule Husen gibt es speziell in Jahrgang 9 das fest implementierte Fach „Berufsorientierung“ (BO). In einer Unterrichtsstunde pro Woche soll diesem Thema Raum gegeben werden – und das nicht in Form einer freiwilligen AG oder eines einzelnen Projekttages, sondern als reguläre Einheit im ganz normalen Schulvormittag.

Das Team Gründen bei der Wirtschaftsförderung Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung im Rahmen der Gründungswettbewerbe start2grow, GESCHMACKSTALENTE und greenhouse.ruhr sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Ihre Aufgaben:
Nach knapp einjähriger Begleitung durch den NDR ist nun eine 60-minütige Reportage online,
die die Arbeit von Nachtbürgermeister*innen in Berlin und Hamburg sowie unserem Dortmunder Nachtbeauftragten Chris Stemann portraitiert.
👉🏼
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da | NDR.de - Kultur - EPG
👉🏼
Mit einem aktualisierten Konzept verfolgt die Fachhochschule Dortmund weiter das Ziel, ihre Studien- und Forschungsangebote an einem Standort zu bündeln. Die Entwicklung des ehemaligen Hoesch-Geländes („Smart Rhino“) zum FH-Standort hatte sich als unwirtschaftlich erwiesen. Deshalb wird nun von der Fachhochschule, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie der Stadt ausgelotet, ob das Gelände im Hafenquartier an der nördlichen Speicherstraße für die FH genutzt werden kann. Bislang ist die FH auf fünf Standorte verteilt.
In Dortmund herrscht für Logistikunternehmen ein besonders gutes Klima! Das belegen die modularen Bausteine von Forschung und Lehre bis hin zu den vielen Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden, die den Wirtschaftsstandort maßgeblich stärken:

Die Wirtschaftsförderung Dortmund sucht zum 01.09.2023 eine studentische Mitarbeiterin/ einen studentischen Mitarbeiter im Team Standortkommunikation.
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende eines Bachelorstudiengangs der Fachrichtung Kommunikationsdesign. Sie sollten sich mindestens im 3. Semester des Studienganges befinden.



Die ruhrMASTERS richten sich an Start-ups die bereits Kund*innen vorweisen können und erste Umsätze erzielen. In dieser Phase ergeben sich aber die nächsten Hürden.