
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Lean Production, also die schlanke Produktion, ist nicht neu, hat aber durch die Digitalisierung neuen Aufschwung bekommen. Ziel von Lean Production ist es, Material, Menschen und Maschinen effizient einzusetzen, um die Wertschöpfung sowie die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist ein Blick von außen, der hilft, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden, besonders wertvoll.
Genau hier setzt das neue Lean Labor der Fakultät Maschinenbau an der FH Dortmund an.

Die Workshops bieten den ersten praktischen Einstieg in das komplexe Feld der Digitalisierung. Der enge Austausch mit Profis und Gleichgesinnten soll Ihnen dabei helfen, eigene Bedenken abzubauen und fundierte Digitalisierungsstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln sowie anzustoßen.
Digital Scouts verfolgt ein Konzept, bei dem die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer*innen im Mittelpunkt stehen. Auch wenn die einzelnen Veranstaltungen einen thematischen Kern haben, setzt das Angebot auf eine flexible Agenda, die allen Beteiligten gerecht wird.

In Dortmund gelten ab Montag neue Corona-Regeln. Die Inzidenz liegt seit kurzem über 10, am Sonntag (25.7.) nun seit vier Tagen. Bis auf Weiteres gilt also in Dortmund noch die Inzidenzstufe 0 (0 bis 10 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen 7 Tagen). Eine Hochstufung in die Inzidenzstufe1 (10,1 bis 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen) erfolgt nach einer Überschreitung des Wertes an acht aufeinanderfolgenden Tagen.

"Kollektiv, sozial und zukunftsgewandt" - so beschrieb Sebastian Unkhoff (Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Dortmund) das Handwerkskollektiv bei der Preisverleihung vor Ort in seiner Laudatio und überreichte die Prädikatsurkunde an den Geschäftsführer Stefan Fiedler sowie die Mitinhaber*innen Stephanie Nagel und Sven Fiedler.
Geschäfts- und Betreibermodelle für PV im Gewerbe

Die BARsession ist, als eines der ältesten, nicht-kommerziellen Eventformate zur Digitalisierung in Deutschland, der geeignete Ort zum Lernen und Netzwerken auf Augenhöhe. Bis 2020 von der Business Academy Ruhr organisiert, ist sie seit 2021 ein Format der Wirtschaftsförderung Dortmund.

Im Pilotprojekt bei Digital.Verbunden. haben Unternehmen die Möglichkeit, ein gewünschtes Thema gemeinsam im Team anzugehen, auszuprobieren und bedarfsgerecht umzusetzen. Unser Pilotprojekt ist im Mai 2021 gestartet und gerade erfolgreich beendet. Alle Beteiligten sind begeistert und froh, die Chance genutzt zu haben! Das teilnehmende Unternehmen hat sich Zeit genommen und ist konzentriert mit einem Experten aus unserem Innovations- und Kooperationsnetzwerk eine aktuelle Herausforderung angegangen.

Bei einem Versagen der Herz- und Lungenfunktion stirbt ein Mensch innerhalb kürzester Zeit. Retten kann in diesen Fällen häufig nur noch eine extrakorporale Membran-Oxygenierung (ECMO), bei der ein entsprechendes Gerät die natürlichen Funktionen der erkrankten Organe maschinell unterstützen oder sogar übernehmen kann. Dazu wird mit Hilfe einer Pumpe kontinuierlich Blut aus dem Körper des Patienten durch die Maschine befördert, Kohlendioxid entfernt und durch frischen Sauerstoff ersetzt.
Durch die Stipendien sollen Künstlerinnen und Künstler darin bestärkt werden, ihr Schaffen trotz der Einschränkungen und existenziellen Lage infolge der Pandemie fortzusetzen.

Der IT-Club Dortmund e. V. lobt auch in 2021 wieder den sol.IT Award aus. Teilnehmen können alle Hard- und Softwarelösungen wie Programme, Anwendungen, Apps, Devices, Plattformen etc., die ein Kundenproblem lösen und eine hohe Kundenzufriedenheit bewirken.
Erstmalig wird 2021 zusätzlich der sol.IT Future Award für nachhaltige IT-Lösungen verliehen.