Precision Fair 2025
Wie sieht die Zukunft der Fertigung aus? Antworten darauf fanden Unternehmen aus der Region Westfalen bei der Unternehmerreise zur Precision Fair 2025 im niederländischen ’s-Hertogenbosch. Die Reise wurde von der Wirtschaftsförderung Dortmund in Kooperation mit In|Die RegionWestfalen (IDRW) organisiert – mit einem klaren Ziel: Kooperationen ausbauen, internationale Beziehungen stärken und neue Märkte erschließen.
Die Precision Fair gilt als eine der führenden Messen Europas für Präzisionstechnologien. Sie bot sie den Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die Welt der Mikrotechnik, Mechatronik, Photonik und High-End-Fertigung. Über 350 Aussteller präsentierten innovative Lösungen für höchste Genauigkeit – von neuartigen Materialien über ultrapräzise Fertigungsverfahren bis hin zu digitalen Produktionsmethoden. Unter dem Motto „Werkstofftechnologie in Perfektion. Von der Forschung bis zur Anwendung“ war auch das Netzwerk IDRW präsent.
Für die teilnehmenden Unternehmen aus Westfalen war der Messebesuch weit mehr als eine reine Informationsreise: Er öffnete Türen zu internationalen Märkten und neuen Geschäftspartnerinnen und Partnern. Besonders wertvoll waren die persönlichen Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie – etwa zu Themen wie ressourceneffiziente Fertigung, Materialinnovation oder nachhaltige Produktionsprozesse.
Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv: Neben neuen Kontakten und Impulsen für eigene Innovationsprojekte nahmen sie vor allem eins mit – die Erkenntnis, dass internationaler Austausch ein zentraler Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und technologische Exzellenz ist.
In|Die RegionWestfalen hat einmal mehr gezeigt, wie regionale Netzwerke den Brückenschlag zwischen Forschung, Wirtschaft und internationalen Märkten fördern können – und wie Westfalen als Standort für grüne, smarte und präzise Produktion europaweit Maßstäbe setzt.